Die Anmeldung in dieser Kita ist nicht auf dieser Seite möglich. Für eine Online-Anmeldung nutzen Sie folgende Seite:
http://www.se-rosenstein.de/kiga-st-maria-b
Das Angebotsprofil der Einrichtung können Sie untenstehend einsehen.
Wir sind ein 4 gruppiger Kindergarten mit teiloffenem Konzept. Das Team hat sich zertifiziert mit (KiQ)- Forschen im Alltag, Auch christliche Wertermittlung und Bewegung zählen zu den Schwerpunkten.
Der Kindergarten bietet die Betreuungsformen GT, VÖ, RG für Kinder im Alter von 2-6 Jahren, und eine Krippe für Kinder im Alter von 1-3 Jahren an. Die Stammgruppen bestehen aus der Gruppe der Lichtkinder, der Sonnenkinder, der Königskinder und der Sternenkinder. Jede Gruppe betreut als pädagogische Gruppe Kinder aller Betreuungsformen (Ganztagesbetreuung, der verlängerten Öffnungszeiten und der Regelgruppen.)
Die Kinder des teiloffenen Systems haben die Möglichkeit, sich in der Zeit von 7:00 Uhr bis 10.30 Uhr frei für Bildungs- und Funktionsräume zu entscheiden. Sie können sich für Spiel, Forschen und Konstruktionen, Musik, Literacy, Bewegung oder eine kreative künstlerische Aktion frei entscheiden und so die Freispielzeit gestalten. Dazu stehen der Garten, das Bauzimmer, das Experimentierzimmer bzw. das Forscherregal, das Kreativzimmer, verschiedene Literaturbereiche und das Rollenspielzimmer oder ein Kindercafe zum Frühstücken zur Verfügung.
Ab 12.30 Uhr können die Kinder der Ganztagesbetreuung und der verlängerten Öffnungszeiten in separaten Räumlichkeiten ausruhen oder schlafen.
Die Krippenkinder verfügen über einen eigenen kleinen Garten und Schlafbereich.
Alle Kinder treffen sich einmal wöchentlich in einem altershomogenen Club zu verschiedensten Aktivitäten und genießen Mittwochs mit allen Naturerfahrungen den Waldtag.
Die Kinder aller Betreuungsformen können je nach Buchung flexibel abgeholt werden.
Der Kindergarten bietet Mittagessen an. Dieses wird durch einen Caterer geliefert. Es gibt mindestens zweimal wöchentlich ein vegetarisches Essen. Außerdem gibt es die Möglichkeit für die Kinder das Mittagessen in Wärmebehältern von zuhause mitzubringen und einzunehmen.
Das Essen kann jeweils freitags für die gesamte kommende Woche bestellt werden.
Inklusive Einrichtung: nein
Wir sind keine integrative Einrichtung, aber nehmen auch Kinder mit Besonderheiten auf. Dies erfolgt auf Absprache und den Rahmenbedingungen zum Zeitpunkt der Anmeldung. Kinder mit Besonderheiten bereichern den Alltag aller Kinder und sie lernen voneinander in einem sozialen Gefüge.
Familienzentrum: nein
Hort: nein
Kinderkrippe: ja
Sprach-Kita: nein
Wir arbeiten in unserem Kindergarten teiloffen. Die Kinder nutzen Funktions und Bildungsbereiche während der Freispielphase.
Hierzu gehören ein Bau und Experimentierzimmer, ein Rollenspiel- und Kreativzimmer, der Garten und das Kindercafe.
Für sämtliche Inhalte auf diesem Profil ist die Einrichtung bzw. der Träger verantwortlich.
Letzte Profil-Aktualisierung: 15.10.2025
Montag: 07:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag: 07:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 07:00 bis 16:00 Uhr
Kirchberg 12
73560 Böbingen an der Rems
Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit und unserer Konzeption
Arbeiten in teiloffenen Gruppen mit Bildungs- und Funktionsbereichen
Partizipation, Mit- und Selbstbestimmung der Kinder. So haben Kinderkonferenzen in allen Altersstufen ihren festen Platz.
Eine liebevolle, wertschätzende, an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder orientierte Pädagogik.
Christliche Wertevermittlung
Arbeiten nach Qualitätsmanagement
Es garantiert einen hohen Standard durch erarbeitete Prozesse im Qualitätshandbuch.
Berliner Eingewöhnungsmodell
Regelmäßige Dokumentationen und Beobachtungen
zur Ermittlung der Interessen und Themen der Kinder und als Grundlage für die Entwicklungsgespräche und der Entwicklungsbiographie jeden Kindes.
Portfolio als Bildungsbiographie für jedes Kind (Lerngeschichten, Ich Erfahrungen, Erlebnisseeigene Kunstwerke).
Projektarbeit: Diese bietet eine vielfältige Auseinandersetzung mit Themen und wird durch vielfältige Angebote unterstützt.
Regelmäßige Eltern- und Entwicklungsgespräche.
Beschwerdemanagement (Verfahren zum Umgang mit Beschwerden)
Öffentlichkeitsarbeit
Elternarbeit, die durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit geprägt ist.
Arbeit nach dem Orientierungsplan
Spracherziehung
Vermittlung von Naturerfahrungen durch einen wöchentlichen Wald- und Naturtag (je nach Jahreszeit und Wetterlage)
Recht auf Bildung der Kinder
Bewegung: Unser großer Garten bietet den Kindern eine Vielfalt an Spiel-und, Lernerfahrungen und wird als Funktionsraum genutzt.
Kooperation und Austausch mit der Grundschule und unterstützenden Institutionen.
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung durch Eltern- und Kinderumfragen und einer Konzeption, die regelmäßig reflektiert und weiterentwickelt
wird.
Regelmäßige Fortbildungen für alle päd. Kräfte
Ein vertrauensvolles und offenes Arbeiten mit den Eltern, dem Elternbeirat, dem Träger, dem Team und der Gemeinde.
Das Team setzt sich aus 12 Erzieherinnen (Leitung, und 4 Gruppenleitungen) , einer hausw. Betreuungskraft für den Mittagstisch und 2 Berufspraktikantinnen zusammen.
Es besteht aus Voll und Teilzeitkräften. Es finden regelmäßige Teambesprechungen statt, sowohl im Gesamtteam, Kleinteams oder gruppeninternen Sitzungen. Wir leben Partizipation auch im Team und unterstützen uns mit allen Stärken und Schwächen. Ziel werden gemeinsam erarbeitet und Entscheidungen gemeinsam als Team getroffen.
Kirchberg 12
73560 Böbingen an der Rems
Frau Elisabeth Krieg
07173-12144
LeitungStMaria.Boebingen@kiga.drs.de
Kirchberg 9
73560 Böbingen an der Rems
07173-6389
stjosef.boebingen@drs.de